Zukunftsstiftun ...
Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern: Starthilfe für 35 Ehrenamtsprojekte
Unsere Demokratie lebt davon, dass sich Menschen einbringen und anstehende Aufgaben freiwillig übernehmen. Ihr Einsatz für die Gesellschaft ist unverzichtbar und verdient besondere Anerkennung. Deshalb unterstützt die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern Strukturen und neue Ideen für ein gelingendes Ehrenamt. „Wer sich engagiert, ist in bester Gesellschaft. Sie, liebe Ehrenamtliche, machen Bayern wärmer, sicherer und bunter. Wir, als Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, unterstützen Sie dabei. In diesem Jahr erhalten 35 herausragende Beispiele für Bürgerschaftliches Engagement aus Bayern eine finanzielle Starthilfe. Dafür investiert die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern in 2020 erstmals rund 150.000 € “, so Bayerns Sozialministerin und Vorstandsvorsitzende der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern Carolina Trautner. Die gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen, denen sich die geförderten Projekte widmen, sind vielfältig. Eine Übersicht der Projekte finden Sie unter https://www.stiftung-ehrenamt.bayern.de/aktuelle/projekte2020/index.php.
Durch zukunftsweisende Ideen und Konzepte wird das Ehrenamt in Bayern nachhaltig gestärkt. Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern unterstützt 11 spannende Projekte in Oberbayern.
Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern ermöglicht es dem Verein Lesefüchse e.V. für die Leiter*innen der Vorleseteams eine Supervision einzuführen. Im Durchschnitt lesen die etwa 50 Teams jede Woche rund 1.100 Grundschulkindern Geschichten vor, um sie mit der deutschen Sprache vertraut zu machen und für das Lesen zu interessieren. In der Supervision erhalten die Teamleiter/Innen Rückmeldung über ihre Leitungstätigkeit und Hilfestellung für die Kommunikation mit den Kooperationspartnern vor Ort. www.lesefuechse.org.
Das Suchtpräventionsprojekt Mindzone ist seit 1996 mit Aufklärungsarbeit bayernweit direkt in der Partyszene aktiv. Im Rahmen des durch die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern geförderten Projekts ist geplant, das Multimedia-Angebot zu erweitern und ein neues jugendaffines Audio-Format zu entwickeln. Unter dem Titel „sauberdrauf“! wird eine Podcast-Serie zu drogenspezifischen und suchtbezogenen Themen veröffentlicht. Mindzone möchte der jungen Hörerschaft objektive, fachlich basierte Informationen rund um das Thema „Partydrogen und Suchtrisiken“ vermitteln und ein Risikobewusstsein schaffen. Bei der Podcast-Entwicklung werden die ehrenamtlich tätigen Peers – speziell geschulte junge Partygänger und seither das Herzstück des Projekts - unmittelbar miteingebunden. Weitere Informationen unter https://mindzone.info.
Seit über fünf Jahrzehnten versammeln sich Spitzenmusiker/Innen aus der Bayerischen Staatsoper, dem BR-Symphonieorchester und den Münchner Philharmonikern zum Orchester der Schäftlarner Konzerte. Ziel war und ist, hochkarätige Klassik zu bezahlbaren Preisen auf dem Land anzubieten und alle Generationen teilhaben zu lassen. Kinder und Jugendliche erhalten daher Freikarten bzw. sehr günstige Karten und Senior/Innen aus dem Altenheim Ebenhausen, Schäftlarn, werden kostenlos zu den Konzerten gebracht und geholt. www.schaeftlarner-konzerte.de
In Bayern machen sich Menschen mit Behinderung selten beruflich selbstständig, obwohl sie gute persönliche Voraussetzungen mitbringen. Auf dieses Defizit will der gemeinnützig tätige Aktivsenioren Bayern e.V. mit seinem Förderprojekt „Ziemlich beste Unternehmer? Gründung und Selbstständigkeit für Menschen mit Handicap“ den Fokus richten und Anstöße zur Verbesserung geben. Dafür wollen die Aktivsenioren – rund 400 ehemalige Unternehmer und Manager – ihr Wissen und ihre Erfahrungen unentgeltlich einbringen. Das zunächst in München und Oberbayern startende Förderprojekt soll den in allen bayerischen Regierungsbezirken tätigen Aktivsenioren als Muster dienen. Die Botschaft: Auch Menschen mit Behinderung können erfolgreiche Unternehmer sein. Weitere Informationen unter www.aktivsenioren.de.
Im Projekt „Mit PS gegen PTBS“ treffen traumatisierte Menschen auf Pferde. Der Verein EQUUS – Interaktion zwischen Mensch & Pferd e.V. organisiert pferdegestützte Workshops für Betroffene von PTBS (Posttraumatischer Belastungsstörung) nach dem Konzept „Horse Sense & Healing“ des „Pferdeflüsterers“ Monty Roberts. Durch die angeleiteten Interaktionen mit den Pferden (Join-Up®), dem Erlebnis in der Gruppe sowie den Gesprächen mit dem Team finden die PTBS-Betroffenen wieder Zugang zu ihrer Selbstwirksamkeit und Resilienz. www.equus-interaktion.de
Der Bayerische Cochlea-Implantat-Verband e.V. organisiert mithilfe der Förderung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern die Veranstaltung „Hear we are - listen to us!“. Im Fokus der Veranstaltung steht die Teilhabe und Barrierefreiheit von Menschen mit Hörschädigung auf lokaler und europäischer Ebene. Durch Berichte der durch Europa reisenden CI-Scouts wird die Situation in unterschiedlichen Ländern aufgegriffen und verglichen. Darüber hinaus informieren weitere Vorträge über neue Entwicklungen und technische Hilfsmittel im CI-Bereich. www.bayciv.de
Spiele werden bereits seit Jahrtausenden auf allen Kontinenten und in allen Kulturen praktiziert. Gemeinsames Spielen verbindet, schafft eine eigene „Atmosphäre“ und bringt die verschiedensten Menschen zusammen. Zusammen mit ausgebildeten ehrenamtlichen Kulturdolmetscher/Innen mit Migrationshintergrund, versucht das Projekt „Spielend Miteinander baut Brücken des Landratsamts Fürstenfeldbruck – Amt für Soziales, Menschen und Nachbarn aus allen Schichten, Ländern und Kulturen zusammen zu bringen. Die nachhaltigen einfachen und kurzweiligen Spiele aus unterschiedlichen Ländern, sollen neugierig machen und miteinander ins Gespräch bringen. http://www.lra-ffb.de
Der Green City e.V. bietet im Rahmen des Projekts „Pioniere des Wandels – Toolkit. Ein Weiterbildungsformat für den Stammtisch Mobilität und Verkehrswende“ allen Interessierten und Aktiven des Stammtischs „Mobilität und Verkehrswende“ einen Workshop an. In diesem Workshop, bestehend aus drei Folge-Veranstaltungen, werden die Teilnehmer/Innen von der Trainerin Dr. Angela Firmhofer geschult, die richtigen Methoden für Kommunikation, Teambuilding und Projektmanagement anzuwenden. Ziel der Reihe ist, die erfolgreiche Projektsteuerung und -umsetzung zu erlernen und umzusetzen. Mit diesem Wissen werden die Inhalte der einzelnen Workshops ausgearbeitet und zu einem Toolkit zusammengefasst, das künftigen Arbeitsgruppen langfristig zur Verfügung steht. https://www.greencity.de/projekt/pionierinnen-des-wandels-toolkit/
Im Landkreis Starnberg engagieren sich viele gesellschaftliche Gruppen für den Radverkehr, oft ohne voneinander zu wissen. Hauptziel des Projekts „RADportal STA“ des STAgenda21 / Arbeitskreis Verkehr /VCD Kreisverband STA ist es, diese Gruppen besser miteinander zu vernetzen und zum Mitmachen anzuregen. Eine digitale Plattform soll einen Schulterschluss pro Radverkehr bewirken - über Gemeindegrenzen und Generationen hinweg. www.stagenda.de
Der Gehörlosenverband München und Umland (GMU) e.V. führt im Jahr 2021 eine durch die Zukunftsstiftung Ehrenamt geförderte Fachtagung für gehörlose Vereinsvertreter mit dem Titel „Das Ehrenamt verbindet gehörlose Menschen bayernweit“ durch. Kommuniziert wird während der Veranstaltung durchgehend in Deutscher Gebärdensprache, damit Dialog, Diskussionen und Wissensvermittlung barrierefrei möglich sind. Mit der Fachtagung will der GMU den innovativen bayernweiten Austausch der Teilnehmer*innen, Wissenserweiterung und die Förderung der Motivation für die ehrenamtliche Arbeit erreichen. https://www.gmu.de/wiruber-uns/profil/kontakt/
In der Zeit vom 10.-13. Juni 2021 soll ein inklusives Pfadfinderlager stattfinden. Die Pfadfinderstämme des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Landesverband Bayern e.V. organisieren zusammen mit anderen Pfadfinderstämmen aus der Region Weilheim-Schongau und Organisationen der Behindertenhilfe ein typisches Zeltlager. Hier können Kinder/Jugendliche mit und ohne Behinderung zusammen mit den Pfadfindern tolle Erlebnisse machen. Die Konzeption der Pfadfinder bietet auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderung vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe –ohne jeglichen Leistungsgedanken. https://bayern.pfadfinden.de/
Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern wurde am 1. Februar 2018 vom Freistaat Bayern gegründet, um Freiwilligen vor Ort das Bürgerschaftliche Engagement zu erleichtern. Die gemeinnützige Stiftung öffentlichen Rechts fördert Projekte, Initiativen, Organisationen und Vereine, die mit zukunftsweisenden Konzepten und Ideen durch ehrenamtlichen Einsatz das Gemeinwohl nachhaltig stärken und unterstützen. Vorstandsmitglieder der Stiftung sind Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner, Professorin Dr. Doris Rosenkranz und Geschäftsführerin Dr. Sara Günther.
Verantwortlich: GF Dr. Sara Günther, Tel.: 089/1261-2950,
sara.guenther@ehrenamtsstiftung.bayern.de
Wirtschaftsverbund Rosenheim - Pressedienst
Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen umfangreiche Vermarktungsmöglichkeiten seiner Produkte und Dienstleistungen an. Der Unternehmer kann selbständig und damit zeitnah alle Bilder und Texte einstellen. Die Präsentationsmöglichkeiten sind i.d.R. unbegrenzt. Intelligente Mechanismen sorgen zudem für eine sehr gute Positionierung in den Suchmaschinen. Die angebotenen Leistungen können kostengünstig gemietet werden und stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.