Bürgertelefon – ...
Bürgertelefon – die häufigsten Fragen
Die Aufgabe des Gesundheitsamtes ist es, nach dem Infektionsschutzgesetz die Erkrankten zu erfassen und die Kontaktpersonen zu ermitteln. Wir grenzen die Ausbreitung ein mit der Containment-Strategie des Robert Koch-Instituts.
Die engen Kontaktpersonen kommen auf Anordnung des Gesundheitsamtes zunächst für 14 Tage in häusliche Quarantäne und werden beobachtet. Das Gesundheitsamt ist für die bestätigten Fälle und enge Kontaktpersonen zuständig.
Im Rosenheimer Gesundheitsamt gibt es ein Bürgertelefon. Dieses ist unter der Nummer: 08031 392 5555 erreichbar. Die Hotline zum neuartigen Coronavirus ist besetzt: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr sowie am Samstag von 8 bis 12 Uhr.
Die am häufigsten gestellten Fragen fassen wir auf dieser Seite zusammen:
Warum müssen enge Kontaktpersonen für 14 Tagezuhause bleiben?
Weil innerhalb von 14 Tagen die Erkrankung ausbrechen kann. Bei diesen engen Kontaktpersonen wird von uns eine Diagnostik auf Corona in Form eines Rachenabstriches durchgeführt. Auch bei negativem Ergebnis müssen die Kontaktpersonen für 14 Tage zuhause bleiben.
Warum?
Weil trotz negativem Ergebnis innerhalb von 14 Tagen die Erkrankung ausbrechen kann.
Ich komme aus einem Risikogebiet. Was soll ich machen?
Wenn es Ihnen gut geht und Sie keine Symptome haben, dann ist nichts zu veranlassen. Achten Sie nur die nächsten 14 Tage auf ihre Symptome, wie Husten, Schnupfen, Fieber oder Halsschmerzen. Bei Symptomen wenden sich bitte telefonisch an dem Hausarzt. Kontakte von Kontaktpersonen zählen nicht als Kontakte im Sinne des Infektionsschutzgesetzes. In diesen Fällen ist nichts zu veranlassen
Ich komme aus einem Risikogebiet und habe Symptome (Verdachtsfall). Was soll ich machen?
Wenden sie sich bitte telefonisch an den Hausarzt oder an den hierfür eingerichteten Dienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns unter der Telefonnummer 116 117. Für die Behandlung und Diagnostik (Rachenabstrich) ist der Hausarzt oder der Dienst unter 116 117 zuständig.
Mein Freund / Bekannter kommt aus einem Risikogebiet und hat keine Symptome. Was soll ich machen, auf was soll ich achten?
Nichts.
Mein Freund / Bekannter kommt aus einem Risikogebiet und hat Symptome. Was soll ich machen, auf was soll ich achten?
Er gilt als Verdachtsfall und muss sich telefonisch an den Hausarzt wenden. Bei Ihnen ist vorerst nicht zu veranlassen. Erst die Bestätigung der Erkrankung wird uns gemeldet, erst dann nehmen wir die Ermittlungen auf. In diesem Fall meldet sich der Hausarzt oder Sie bei uns.
Ich habe Kontakt mit einem Erkrankten gehabt. Die Erkrankung ist nachgewiesen. Was soll ich machen?
Bitte melden Sie Ihre Kontaktdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer an unser Postfach gesundheitsamt@lra-rosenheim.de. Die Amtsärzte nehmen den Kontakt zu Ihnen auf. Bestätigte Erkrankungsfälle bitten wir an das Staatliche Gesundheitsamt zu melden über das Funktionspostfach gesundheitsamt@lra-rosenheim.de. Ein Verdachtsfall ist definiert als Aufenthalt in Risikogebieten bis maximal 14Tage vor Erkrankungsbeginn und unspezifische Krankheitssymptome wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber oder Durchfall.
Oder
Kontakt zu einem bestätigten Fall bis maximal 14 Tage vor Erkrankungsbeginn und unspezifischen Krankheitssymptome, wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber und Durchfall.
Wir waren in Urlaub im Risikogebiet. Muss mein Sohn oder Tochter (Schüler) daheimbleiben, auch wenn er oder sie gesund ist?
Ja, der Schüler muss 14 Tage nach Rückkehr daheimbleiben. Aber Erwachsene ohne Symptome müssen nicht daheimbleiben. Sie dürfen in die Arbeit und sind von dieser Regelung nicht betroffen (Regelung des Bayerischen Innenministeriums)
Wir waren in Urlaub im Risikogebiet und mein Sohn ist nun erkrankt. Was soll ich machen?
Das ist ein Verdachtsfall: Der Schüler muss zuhause bleiben, bis geklärt ist, ob eine Coronaerkrankung vorliegt. Er soll sich telefonisch beim Hausarzt oder der 116117 melden zwecks Diagnostik, d.h. Rachenabstrich. Darüber hinaus muss er für 14 Tage zuhause bleiben, egal ob er an Corona erkrankt ist oder nicht.
Alle Schüler aus Risikogebieten müssen 14 Tage nach Rückkehr zu Hause bleiben, auch die ohne Symptome.
Ich und mein Sohn (Schüler) hatten Kontakt zu gesunden Reiserückkehrern. Was sollen wir machen?
Es besteht keine Infektionsgefahr für Sie. Es ist nichts zu unternehmen.
Ich und mein Sohn (Schüler) hatten Kontakt zu kranken Reiserückkehrern. Was sollen wir machen?
Zunächst ist es wichtig, dass sich die kranken Reiserückkehrer nach telefonsicherer Voranmeldung beim Hausarzt testen lassen.
Beim negativen Test, der kranken Reiserückkehrer, ist nichts zu veranlassen oder zu beachten. Bei positiven Test der Reiserückkehrer, mit denen Sie Kontakt hatten, sollten Sie sich beim Gesundheitsamt per E-Mail oder telefonisch melden.
Wirtschaftsverbund Rosenheim - Pressedienst
Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.