Sicherheitswach ...

Sicherheitswacht Bad Reichenhall Bewerberinnen und
Sicherheitswacht Bad Reichenhall Bewerberinnen und

Sicherheitswacht Bad Reichenhall - Bewerberinnen und Bewerber gesucht

BAD REICHENHALL, LKR. BERCHTESGADENER LAND. Immer mehr Städte und Kommunen im südlichen Oberbayern unterstützen den Vorschlag der Polizei, engagierten Bürgerinnen und Bürgern Verantwortung für das Gemeinwohl zu übertragen und eine Sicherheitswacht ins Leben zu rufen. Nun können sich auch in Bad Reichenhall Bürgerinnen und Bürger für dieses wichtige Ehrenamt bewerben und somit aktiv an der Stärkung der inneren Sicherheit mitwirken. Dies gaben Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner, Polizeipräsident Robert Kopp und Inspektionsleiter Bernhard Dusch bei einem Pressegespräch am 29.06.2018 bekannt.

Mehr Sicherheit durch gesellschaftliches Engagement

„Um die Sicherheit zu kümmern ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dieser Kerngedanke soll durch das ehrenamtliche Engagement von Frauen und Männern in einer Sicherheitswacht allen Bürgern bewusst werden. Es ist daher sehr erfreulich, dass sich im südlichen Oberbayern immer mehr Menschen in Sicherheitswachten und damit für die Idee „mehr Sicherheit durch gesellschaftliches Engagement“ einsetzen. Denn Sicherheit geht alle an!“, so Polizeipräsident Robert Kopp, der sich aus Überzeugung für die Sicherheitswacht stark macht.

Sicherheitswacht hat Vorbildfunktion

Der Stadtrat von Bad Reichenhall sprach sich in der Sitzung vom 13. März 2018 mit großer Mehrheit für die Einrichtung einer Sicherheitswacht aus. Dadurch wird den Einwohnern der Stadt Bad Reichenhall und der umliegenden Gemeinden die Möglichkeit gegeben, aktiv an der Sicherheit mitzuwirken. „Gerade für die Stärkung des Sicherheitsgefühl ist der Einsatz der Sicherheitswacht - in Ergänzung zur Polizei - ein guter und bewährter Ansatz“, so Polizeipräsident Kopp.

Eine gute, weil verantwortungsbewusste Entscheidung, wie Polizeipräsident Robert Kopp und Polizeioberkommissar Bernhard Dusch, Leiter der Polizeiinspektion Bad Reichenhall, betonen. Den Einwohnern in Bad Reichenhall und den umliegenden Gemeinden wird Gelegenheit gegeben, im Rahmen der Bürgerbeteiligung bei der örtlichen Sicherheitswacht selbst aktiv mitzuwirken.

Nach Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern startet heute, am 29. Juni 2018, die einmonatige Bewerbungsphase. Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner freut sich über die Einführung der Sicherheitswacht: „Ungeachtet der Tatsache, dass die Stadt Bad Reichenhall bisher schon als sicher gilt, haben wir mit unserem Stadtratsentschluss dem Vorschlag der Polizei gerne zugestimmt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherheitswacht dienen als „erweiterte Augen und Ohren“ der Polizei. Unsere Angehörigen der Sicherheitswacht sollen als zusätzliche Gesprächs- und Ansprechpartner für die Reichenhaller Bevölkerung zur Verfügung stehen. Wir hoffen nun auf zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber.“

Bewerber gesucht!

Alle engagierten Bürgerinnen und Bürger haben ab heute einen Monat lang die Möglichkeit, sich bei der Polizeiinspektion Bad Reichenhall für dieses herausgehobene Ehrenamt zu bewerben. Detaillierte Informationen hierzu gibt es unter der Telefonnummer (08651) 9700. Inspektionsleiter Bernhard Dusch teilt zudem mit, dass auch am 07.07.2018 beim Stadlfest in Bad Reichenhall die Möglichkeit besteht, sich zu informieren und zu bewerben.

Auch den zukünftigen Einsatz der Sicherheitswacht wird die Polizeiinspektion Bad Reichenhall eigenverantwortlich regeln. Dienstplangestaltung, Einsatzzeiten und Einsatzörtlichkeiten legt die Dienststelle nach Einsatzbedürfnissen in enger Abstimmung mit den Ehrenamtlichen fest.

Sicherheitswacht ist kein Ersatz für die Polizei

Hilfspolizisten sind die Angehörigen der Sicherheitswacht nicht. Die Polizei erfüllt in einem Rechtsstaat ihre gesetzlichen Aufgaben. Die Zuteilung von Personal bei der Polizei erfolgt daher stets losgelöst von der Existenz einer Sicherheitswacht. „Das gilt auch für die Stadt Bad Reichenhall“, betont Polizeipräsident Robert Kopp.

Den Sicherheitswachtangehörigen stehen grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten zu, wie jedem anderen Bürger auch. Das reicht von der Festhaltung eines auf frischer Tat betroffenen Straftäters, bis hin zum Recht auf Notwehr und Nothilfe für andere Bürger. Darüber hinaus können Angehörige der Sicherheitswacht Personen anhalten, sie befragen und ihre Personalien feststellen, sofern dies zur Gefahrenabwehr notwendig ist. Bei Gefahr im Verzug können sie zudem einen Platzverweis erteilen.

„Erfolgreich unterstützen mittlerweile 71 engagierte Bürgerinnen und Bürger eine unserer acht Sicherheitswachten im südlichen Oberbayern. Ehrenamtliches Engagement hat zurecht seinen festen Platz in unserer Gesellschaft. Ich würde mich freuen, wenn sich viele couragierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region, getreu unserem Motto „Sicherheit im Herzen – Zukunft im Blick“, für die Sicherheitswacht in Bad Reichenhall melden würden“, betont Polizeipräsident Robert Kopp.

Die Sicherheitswacht in Bayern

Die Sicherheitswacht in Bayern wurde ursprünglich als Modellprojekt in drei Städten (Deggendorf, Ingolstadt und Nürnberg) eingeführt und nach dreijähriger Pilotphase 1997 dauerhaft eingerichtet und ausgebaut. Immer mehr Kommunen entschließen sich, eine Sicherheitswacht zu beantragen. Inzwischen gibt es sie mit über 800 Mitgliedern in mehr als 130 Städten und Gemeinden in Bayern. Im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd leisten derzeit in acht Kommunen (Burghausen, Burgkirchen an der Alz, Freilassing, Wolfratshausen, Rosenheim, Schongau, Traunstein, Waldkraiburg) insgesamt 71 Sicherheitswachtangehörige ehrenamtlich Dienst am Bürger. Erst kürzlich hat der Stadtrat in Weilheim und in Trostberg der Errichtung einer Sicherheitswacht zugestimmt. Umfangreiche Informationen zur Bayerischen Sicherheitswacht, von den Aufgaben bis hin zu den Voraussetzungen für eine Bewerbung, können auf der Internetseite der Bayerischen Polizei unter folgenden Link abgerufen werden:

Die Sicherheitswacht in Bayern: http://www.polizei.bayern.de/wir/sicherheitswacht/index.html/309

Pressedienst Wirtschaftsverbund Rosenheim

Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.