Aiwanger: ...

Aiwanger Energiepreisdeckel auch für Öl und Pellet
Aiwanger Energiepreisdeckel auch für Öl und Pellet

Aiwanger: Energiepreisdeckel auch für Öl und Pellets nötig- Bürgergeld ist unsozial - Bayern steht vor Windkraft-Boom

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Bundesregierung nach der heutigen Ministerratssitzung aufgefordert, rasch die Rahmenbedingungen für die Härtefallhilfen festzulegen, damit die Bayerische Staatsregierung die Details der eigenen Unterstützungsleistungen festlegen kann. Zudem erläuterte der Staatsminister, warum der Freistaat dem Bürgergeld im Bundesrat nicht zustimmen konnte und warum er der Überzeugung ist, dass Bayern vor einem "Windkraft-Boom" steht.

Härtefallhilfen:

Aiwanger: "Wir brauchen jetzt eine optimale Ausgestaltung der Härtefallhilfen des Bundes, damit nur wenig Finanzierungsbedarf für die Länder übrigbleibt. Wir hoffen auch, dass die Dezember-Abschlagszahlungen des Bundes für den Gasbereich möglichst schnell abgewickelt werden und der Gaspreisdeckel für kleine Betriebe nicht erst im März, sondern schon im Januar oder Februar kommt. Je früher die Gaspreisbremse für Privatleute und kleinere Wirtschaftsbetriebe greift, umso weniger müssen Bund und Land mit den Härtefallhilfen hinterherhecheln."

Aiwanger erneuerte seine Forderung, dass auch starke Preissteigerungen bei Öl und Holzpellets in Hilfsprogrammen berücksichtigt werden. "Es ist doch grotesk. dass nur der einen Bäckerei, die Erdgas nutzt, geholfen wird, während die andere Bäckerei, die auf Öl oder Pellets umgestiegen ist, auf den höheren Kosten sitzen bleibt. Hier muss dringend nachgebessert werden", forderte der Staatsminister vom Bund.

Kritik übte Aiwanger auch an der mangelhaften Berliner Informationspolitik. "Bis heute wissen wir nicht, ob uns für die Abwicklung der Bundeshilfen und der ergänzenden bayerischen Hilfen Software vom Bund zur Verfügung gestellt wird oder wir auf eigene Programme zurückgreifen müssen." Der Minister stellte in Aussicht, dass erneut die IHK für München und Oberbayern die Hilfen für die Unternehmen abwickeln werde. "Wir sind bereits in Gesprächen und wollen nach der Zustimmung des Landtags gleich im Januar 2023 loslegen", kündigte der Wirtschaftsminister an.

Bürgergeld:

Aiwanger: "Bayern hat dem Bürgergeld zurecht im Bundesrat nicht zugestimmt, weil es unsozial ist. Es führt zur weiteren Personalverknappung in der Wirtschaft, wenn junge Arbeitsfähige nicht mehr angehalten werden, eine zumutbare Stelle anzunehmen, sondern Wohnung, Heizung und 500 Euro bekommen - ohne jede Sanktionsmöglichkeit der Behörden. Das läuft grundsätzlich dem Gedanken zuwider, dass man sich um Arbeit bemühen soll. Und ist zudem eine Ohrfeige für alle diejenigen, die morgens aufstehen und fleißig zur Arbeit gehen."

Wirtschaftsverbund Rosenheim - Pressedienst

Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen umfangreiche Vermarktungsmöglichkeiten seiner Produkte und Dienstleistungen an. Der Unternehmer kann selbständig und damit zeitnah alle Bilder und Texte einstellen. Die Präsentationsmöglichkeiten sind i.d.R. unbegrenzt. Intelligente Mechanismen sorgen zudem für eine sehr gute Positionierung in den Suchmaschinen. Die angebotenen Leistungen können kostengünstig gemietet werden und stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.