Kunstministeriu ...

Kunstministerium unterstützt staatliche Kulturinst
Kunstministerium unterstützt staatliche Kulturinst

Kunstministerium unterstützt staatliche Kulturinstitutionen auf ihrem Weg in die digitale Transformation durch das Programm „kultur.digital.vermittlung“ – spannende digitale Projekte in Museen, Bibliotheken, Archiven und Theatern werden auf der Website de

MÜNCHEN. Seit 2021 unterstützt das Programm „kultur.digital.vermittlung“ des Kunstministeriums neun staatliche Kulturinstitutionen in Bayern auf ihrem Weg in die digitale Transformation. Pünktlich zur Halbzeit der ersten Förderrunde geben die Alte Pinakothek (@Pinakotheken), das Bayerische Nationalmuseum (@bayerisches.nationalmuseum), das Residenztheater (@residenztheater), die Neue Sammlung – The Design Museum (@dieneuesammlung), die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (@staatlichearchivebayerns), das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (@das_abgussmuseum), das Museumspädagogische Zentrum (@mpz.bayern), das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (@smaek_muc) sowie das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (@zimuenchen) auf der Website des Kunstministeriums und ihren Instagram-Kanälen einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand ihrer digitalen Projekte. „Bayerns Kulturinstitutionen können digital – egal, ob Museen, Bibliotheken, Archive oder Theater: Die am Programm ‚kultur.digital.vermittlung‘ beteiligten Einrichtungen bestechen mit einer unglaublichen Projektvielfalt für Groß und Klein. Mit Begeisterung in die #digitale Transformation: So sieht die Zukunft der digitalen Kulturvermittlung in Bayern aus – dafür ein Like von mir!“, betont Kunstminister Markus Blume anlässlich der Projektvorstellung.

Die vorgestellten Projekte umfassen eine große Bandbreite: Mit MunichArtToGo – Die „Kunststadt München“ von 1800 bis heute ermöglicht beispielsweise das Zentralinstitut für Kunstgeschichte ein neues Erleben des urbanen Raums. Via App werden historische Orte und Konstellationen erfahrbar und Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart verdeutlicht. Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke und das MPZ richten sich mit ihrem Projekt All inclusive an Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen. Durch die Verzahnung von digitalen und analogen Angeboten werden neue Formen der barrierefreien Vermittlung erprobt.

Weitere Informationen zu allen geförderten Projekten finden Sie auf der Website des Kunstministeriums unter: Programm kultur.digital.vermittlung (bayern.de)

Wirtschaftsverbund Rosenheim - Pressedienst

Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen umfangreiche Vermarktungsmöglichkeiten seiner Produkte und Dienstleistungen an. Der Unternehmer kann selbständig und damit zeitnah alle Bilder und Texte einstellen. Die Präsentationsmöglichkeiten sind i.d.R. unbegrenzt. Intelligente Mechanismen sorgen zudem für eine sehr gute Positionierung in den Suchmaschinen. Die angebotenen Leistungen können kostengünstig gemietet werden und stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.