Führungswechsel ...
Führungswechsel bei der Grenzpolizeistation Kreuth
Die Grenzpolizeistation Kreuth bekam zum 1. Oktober diesen
Jahres eine neue Dienststellenleiterin. Polizeihauptkommissar
Roland Fritzsch, welcher mit der Stationsleitung seit März dieses
Jahres betraut war, wurde durch Polizeipräsident Robert Kopp
verabschiedet. Gleichzeitig führte der Polizeipräsident seine
Nachfolgerin, Polizeihauptkommissarin Sabine Schneider, bei einem
persönlichen Besuch der Grenzpolizeistation Kreuth in ihr neues Amt
ein.
In Zeiten der Corona Pandemie musste der Amtswechsel aber leider
ohne die dazugehörige Feierlichkeit stattfinden.
Um den jüngst steigenden Inzidenzwerten Rechnung zu tragen, musste
von dem geplanten Amtswechsel mit den Beschäftigten aus den
verschiedenen Funktionsbereichen der Dienststelle, sowie dem
Bürgermeister der Gemeinde Kreuth Josef Bierschneider, Abstand
genommen werden.
Polizeipräsident Robert Kopp ließ es sich aber nicht nehmen und
verabschiedete bei einem Besuch der Grenzpolizeistation Kreuth am
20.10.2020 Polizeihauptkommissar Roland Fritzsch, der die letzten 6
Monate die Dienststelle kommissarisch geführt und sehr gut geleitet hat.
Der Polizeihauptkommissar wurde im März mit der Wahrnehmung der
Dienstgeschäfte beauftragt, um seine dienstliche Verwendungsbreite zu
erhöhen. Der Polizeipräsident bedankte sich bei dem 43-Jährigen für sein
persönliches Engagement und wünschte ihm für seinen weiteren privaten
wie beruflichen Lebensweg, der ihn wieder zurück zu seiner
Stammdienststelle der Polizeiinspektion Bad Wiessee führt, alles Gute.
Seine Nachfolgerin ist die 40-jährige Polizeihauptkommissarin Sabine
Schneider. Die Mutter eines einjährigen Sohnes wohnt zusammen mit
ihrem Lebenspartner im Landkreis Miesbach und wurde bereits zum 1.
Oktober 2020 zur neuen Leiterin der Grenzpolizeistation Kreuth bestellt.
Die neue Kreuther Polizeichefin begann ihre Laufbahn im Jahr 1999 mit
der Ausbildung im damaligen mittleren Polizeivollzugsdienst am Standort
München.
Dem erfolgreichen Abschluss folgten mehrere Jahre Einzeldienst beim
Polizeipräsidium München u.a. bei den Polizeiinspektionen Schwabing
und München Altstadt. In diesen Jahren bewährte sich Frau Schneider,
sodass sie im Jahr 2009 das Studium an der Beamtenfachhochschule in
Fürstenfeldbruck für den gehobenen Dienst begann. Nach erfolgreicher
Beendigung des Studiums im Jahre 2011 war Sabine Schneider beim
Polizeipräsidium München bei der Spurensicherung eingesetzt, bevor sie
die Möglichkeit bekam, am Auswahlverfahren für die
4.Qualifikationsebene teilzunehmen. Dabei durchlief sie verschiedene
dienstliche Stationen bei der Polizeiinspektion Giesing, als
Sachbearbeiterin beim Kommissariat 22 in München sowie beim
Sachgebiet „Organisation und Dienstbetrieb“ im Polizeipräsidium
München. Bei der darauffolgenden Führungsbewährung, bei welcher sie
als Dienststellenleiterin der Polizeiinspektion Amberg eingesetzt war,
konnte sie weitere Führungserfahrung sammeln.
Im Anschluss wechselte Frau Schneider zum Polizeipräsidium Oberpfalz
und wurde dort bei der Polizeiinspektion Eschenbach und im Anschluss
bei der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg verwendet. Ende 2018
begann sie das Studium für die 4. Qualifikationsebene in Fürstenfeldbruck
und Münster. Nach dem Familienzuwachs entschloss sich
Polizeihauptkommissarin Schneider das Studium nicht weiter fortzuführen.
Anstatt dessen bevorzugte sie eine Funktion in der 3. Qualifikationsebene
in der sie Personalführung und Verantwortung übernehmen und ihre
umfangreichen dienstlichen Erfahrungen einbringen konnte.
Mit der Entscheidung das Familienleben in der oberbayerischen Heimat
ihres Lebensgefährten zu verlegen, strebte Polizeihauptkommissarin
Schneider auch eine neue dienstliche Tätigkeit beim Polizeipräsidium
Oberbayern Süd an. Ab 1. Oktober 2020 übernahm die Beamtin dort die
Dienststellenleitung der GPS Kreuth.
Der Polizeipräsident wünschte Frau Polizeihauptkommissarin Sabine
Schneider im persönlichen Gespräch für ihre Zukunft als Leiterin der
Kreuther Grenzpolizeistation alles Gute und viel Erfolg.
Wirtschaftsverbund Rosenheim - Pressedienst
Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen umfangreiche Vermarktungsmöglichkeiten seiner Produkte und Dienstleistungen an. Der Unternehmer kann selbständig und damit zeitnah alle Bilder und Texte einstellen. Die Präsentationsmöglichkeiten sind i.d.R. unbegrenzt. Intelligente Mechanismen sorgen zudem für eine sehr gute Positionierung in den Suchmaschinen. Die angebotenen Leistungen können kostengünstig gemietet werden und stehen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.