Kardiologie vor ...

Kardiologie vor der Transformation
Kardiologie vor der Transformation

Kardiologie vor der Transformation?

Im Rosenheimer Kultur- und Kongresszentrum drängelten sich die Besucher morgens um halb neun vor dem Anmeldecounter, um noch rechtzeitig beim Kardiologentag einzuchecken. Der Initiator des Kongresses, Dr. Martin Morgenstern, Chefarzt am RoMed Klinikum Rosenheim, freute sich über nahezu 200 Teilnehmer.

Den interessierten Gästen wurde eine umfangreiche Agenda, beginnend mit „Herausforderungen und Perspektiven in der Kardiologie 2030“, „Handlungsempfehlungen für die Praxis“ und „neue Leitlinien“ angeboten. Vorträge zu neuen Behandlungsmöglichkeiten in Zeiten des demographischen Wandels rundeten das Programm ab.

Das Referat zur Fragestellung „Was können Smartphones bei Herzerkrankungen leisten?“ wurde mit Spannung erwartet. Dabei ging Dr. Jan Kaufmann, Ärztlicher Leiter der Elektrophysiologie am RoMed Klinikum Rosenheim, zunächst auf aktuelle Daten zur Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern ein.

Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung des Menschen und geht mit einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen wie Schlaganfall einher. Daher wird bei bestimmten Risikogruppen, z. B. älteren Menschen oder Patienten nach Schlaganfall, ein Vorhofflimmer-Screening empfohlen.

Insbesondere das Erkennen von kurzzeitigen, asymptomatischen Episoden von Vorhofflimmern ist eine große Herausforderung. Die herkömmlichen und etablierten Methoden (EKG oder Langzeit-EKG) sind bzgl. ihrer zeitlichen Aufzeichnungskapazität limitiert oder müssen implantiert werden (z. B. implantierbarer „Loop-Rekorder“).

Hier kommen jetzt sogenannte „Wearables“ ins Spiel, wie Smartphones oder Smartwatches, die bereits weit verbreitet sind. Sie bieten eine günstige, einfach verfügbare und nach aktueller Datenlage zuverlässige Möglichkeit zur Messung des Herzrhythmus und anderer Vitalparameter. In Zukunft könnten „Wearables“ eine wichtige Rolle bei der Detektion von Herzrhythmusstörungen und damit auch beim Vorhofflimmer-Screening spielen.

Sie sollten aber nach aktueller Datenlage durch ein herkömmliches EKG überprüft und bestätigt werden. Vor Implementierung in die klinische Routine sind noch weitere Studien notwendig.

Für die Besucher boten die „Networking“-Pausen gute Gelegenheiten sich mit Kollegen auszutauschen und sich bei den Ständen der Industrie über Neuerungen zu informieren. Nach der erfolgreichen Veranstaltung war sofort klar, dass auch im nächsten Jahr wieder ein Kardiologentag stattfinden soll, denn: die Entwicklungen in der Medizin schreiten unaufhörlich rasant voran.

Wirtschaftsverbund Rosenheim - Pressedienst

Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.