Gründungsurkund ...

Gründungsurkunde der Stiftung Obdachlosenhilfe Bay
Gründungsurkunde der Stiftung Obdachlosenhilfe Bay

Gründungsurkunde der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern Posteingang x

Ministerpräsident Dr. Markus Söder unterzeichnet Gründungsurkunde der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern Sozialministerin Schreyer: „Wir wollen Not lindern und Bedürftigen den Weg zurück in die Gesellschaft ebnen“ – Sitz der Stiftung in Augsburg

Kein Dach über dem Kopf zu haben, ist eine der extremsten Notlagen, die ein Mensch erleben kann. Um den Menschen zu helfen, die in Wohnungs- und Obdach- losigkeit geraten sind, hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder heute im Beisein von Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer die Gründungsurkunde der Stif- tung Obdachlosenhilfe Bayern in Augsburg unterzeichnet.

„In Bayern wollen wir nie- manden, der in eine Notlage gerät, am Wegesrand zurücklassen, sondern allen Be- dürftigen Hilfe anbieten“, so Schreyer. Die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern wird gezielt Projekte fördern, die wegweisend und innovativ für die Wohnungs- und Ob- dachlosenhilfe sind.

Sie soll Anregungen für die Akteure der Wohnungs- und Ob- dachlosenhilfe geben und dabei insbesondere mit den bayerischen Kommunen und der Freien Wohlfahrtspflege Bayern zusammenarbeiten, um passgenaue Lösungen für Menschen in Not zu entwickeln. Die Hilfeangebote auf der Straße sowie das Un- terkunftsangebot sollen gestärkt werden, aber auch Beratung und Prävention sollen im Fokus stehen.

Die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern hat ihren Sitz in Augsburg. Ihr Vermögen be- trägt insgesamt fünf Millionen Euro für zehn Jahre. Gemeinsame Vorsitzende des Vorstandes sind Sozialministerin Kerstin Schreyer und Johanna Rumschöttel, ehe- malige Landrätin des Landkreises München. „Die Stiftung Obdachlosenhilfe ist ein wichtiger Baustein zur Verwirklichung des Verfassungsauftrages „Bayern ist ein Sozialstaat“.

Gerne bringe ich dafür meine Erfahrungen insbesondere aus dem kom- munalen und gesellschaftlichen Bereich ein, um zur Linderung dieses immer drän- gender werdenden Problems beizutragen.“

Johanna Rumschöttel ist als ehemalige Landrätin und erste Bürgermeisterin mit dem Thema vertraut und sozial sehr enga- giert, etwa als Mitglied bei unserem Runden Tisch Obdachlosigkeit oder als stellver- tretende Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege.

Der Bedarf an Hilfen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Men- schen steigt. Gründe sind unter anderem die angespannte Lage am Wohnungsmarkt und das Bevölkerungswachstum.

Durch eine stärkere Vernetzung aller Akteure der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe soll eine ausgewogene Verteilung der Angebote
verantwortlich: Telefon: 089 1261-1577 oder -1477 Simon Schmaußer, Telefax: 089 1261-2078 Internet: Adresse: Pressesprecher E-Mail: presse@stmas.bayern.de www.zukunftsministerium.bayern.de Winzererstraße 9, 80797 München auf ganz Bayern erreicht werden.

Neben Wohngeld und sozialem Wohnungsbau unterstützt die Staatsregierung die Kommunen unter anderem durch die Förderung der Koordinierungsstellen Wohnungslosenhilfe und Modellprojekte. Seit 2018 erar- beitet außerdem der Runde Tisch Obdachlosigkeit mit Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände, der Kirchen, der Freien Wohlfahrtspflege und weiteren Experten konkrete Verbesserungsvorschläge für die Wohnungs- und Obdachlosenhilfe.

Wirtschaftsverbund Rosenheim - Pressedienst

Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.