Start des ...
Start des Kindergartenjahres 2019/2020
Familienministerin Schreyer: „Wir sind stolz auf die großartigen Kitas in Bayern!“ – Investitionen in Qualität und Beitragssenkung
Am 1. September beginnt das neue Kindergartenjahr, viele Kinder starten in die Kindergartenzeit – und viele Eltern freuen sich gleichzeitig über niedrigere Beiträge. 100 Euro Zuschuss pro Monat gibt es für alle mindestens dreijährigen Kinder, die ab diesem September in eine Kindertageseinrichtung gehen – bis zur Einschulung. In vielen Fällen bedeutet das, dass die Eltern nur noch wenig zahlen müssen oder der Kita-Besuch sogar kostenfrei wird. Bayerns Familienministerin Kerstin Schreyer: „Wir wollen die Familien gezielt über die ganze Kindergartenzeit entlasten. Ich erwarte deswegen, dass Träger und Gemeinden bei der Gestaltung ihrer Beiträge darauf achten, dass die Familien unter dem Strich auch tatsächlich vom Zuschuss profitieren.“
Um die Betreuungsqualität in den Kitas weiter auszubauen, hat das Familienministerium eine Fachkräfteoffensive gestartet. „Wir sind stolz auf das, was unsere Erzieherinnen und Erzieher leisten, und wollen, dass sie dafür auch leistungsgerecht bezahlt werden. Zusätzlich müssen wir die Ausbildung attraktiver machen, Quereinsteiger für den Beruf qualifizieren und die Kita-Leitungen entlasten,“ so Ministerin Schreyer. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, die Festanstellung von 2.000 zusätzlichen Tagespflegepersonen staatlich zu fördern. Sie können das pädagogische Personal entlasten und die Betreuung in Randzeiten übernehmen. Außerdem soll ein Leitungs- und Verwaltungsbonus eingeführt werden. Schreyer: „Für eine durchschnittliche Einrichtung mit 60 betreuten Kindern wird der Bonus nach derzeitiger Planung etwa 12.500 Euro pro Jahr betragen. Die Träger können damit zum Beispiel eine Verwaltungskraft einstellen, damit sich die Kita-Leitung auf ihre Aufgaben konzentrieren kann.“
Darüber hinaus geht der Kita-Ausbau in Bayern voran. Die Staatsregierung verlängert ihr Sonderinvestitionsprogramm und fördert die Kommunen weiter beim Ausbau von neuen Betreuungsplätzen für Kinder bis zur Einschulung. Familienministerin Kerstin Schreyer: „Mein Ziel ist es, dass Familien in Bayern den Betreuungsplatz bekommen, den sie sich wünschen. Hier haben wir schon sehr viel erreicht, doch die Nachfrage steigt weiter. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir die Förderung fortsetzen können.“
Pressedienst Wirtschaftsverbund Rosenheim
Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.