89 angehende ...
89 angehende Kolleginnen und Kollegen beginnen Ausbildung bei der Polizei
Führungsspitze des Polizeipräsidiums empfängt Berufsanfänger
ROSENHEIM. Am 1. September beginnt für 35 junge Frauen und 54 junge Männer aus dem gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd mit ihrer Ausbildung für den Polizeivollzugsdienst bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei ein neuer Lebensabschnitt. Polizeipräsident Robert Kopp, seine Vertreterin Eva Schichl und die Einstellungsberater empfingen die angehenden Kolleginnen und Kollegen im Polizeipräsidium und gaben ihnen zahlreiche Tipps und Empfehlungen für den Start ins Berufsleben mit auf den Weg.
Beim traditionellen Begrüßungstermin am 20. August im Polizeipräsidium in Rosenheim schilderte Polizeipräsident Robert Kopp den jungen Berufsanfängern seinen eigenen dienstlichen Werdegang. Der führte ihn vom Polizeipraktikanten bis an die Spitze eines Polizeipräsidiums. Wer könnte „den Neuen“ also besser Tipps zum Berufseinstieg geben? Ein Beruf mit außergewöhnlich vielen Sparten, Facetten und Aufstiegsmöglichkeiten wartet auf Sie“ so Polizeipräsident Robert Kopp.
„Sie alle haben sich für einen Beruf entschieden, bei dem Teamwork oberste Priorität hat. Mich freut zudem besonders, dass auch wieder sehr viele angehende Kolleginnen unter den Neuen sind!“, ergänzte Polizeivizepräsidentin Eva Schichl.
Neben der Behördenleitung und dem Personalratsvorsitzenden Wolfgang Ligotzky nahmen an dem Termin auch mehrere junge Kolleginnen und Kollegen teil, die aus „erster Hand“ über ihre Ausbildungszeit bei der Bereitschaftspolizei berichteten. Organisiert hatten das Treffen die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums. Sie begleiteten die 89 „Neupolizisten“ in den vergangenen Monaten vom ersten Kontakt an, erklärten in vielen persönlichen Beratungsgesprächen die weiteren Abläufe beim Bewerbungsverfahren und drückten den Aspiranten die Daumen, als es an die Einstellungstests ging.
Vor den zukünftigen „Schandis“ liegen nun 30 Monate, in denen sie bei der Bereitschaftspolizei in fünf Ausbildungsabschnitten auf den anspruchsvollen Beruf vorbereitet werden. Dabei werden Themen aus den Bereichen Recht, Praxis und Persönlichkeitsbildung vermittelt. Man trainiert Echtfälle – vom Notruf über das Verhalten am Einsatzort bis hin zur Sachbearbeitung. In Übungsräumen und später auch im realen öffentlichen Raum werden die Berufsanfänger auf möglichst viele Einsatzsituationen vorbereitet. Nach ihrer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung werden die meisten dann als „fertige“ Polizistinnen und Polizisten wieder auf Dienststellen in ihre Heimat zurückkehren.
Informationen zur Berufsausbildung bei der Polizei in Bayern finden Sie im Internet unter
www.mit-sicherheit-anders.de
Hier finden Sie auch die Kontaktdaten aller Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd.
Wie aus dem Trendence-Schülerbarometer hervorgeht, ist auch im Jahr 2019 die Polizei Deutschlands beliebtester Arbeitgeber.
Pressedienst Wirtschaftsverbund Rosenheim
Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.