Ehrenamtliche ...
Ehrenamtliche Lebensmittelausgabe Sozialministerin Kerstin Schreyer: „Großer Einsatz für Bedürftige und wert- volle Arbeit für den Zusammenhalt“ – Besuch beim Hachinger Tisch
Bedürftigen helfen, Einsatz zeigen, Gutes tun – und das, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Über 130 Helferinnen und Helfer engagieren sich beim Hachinger Tisch der Caritas-Dienste Landkreis München. Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer hat heute die Lebensmittelausgabe in Taufkirchen besucht: „Sie investie- ren viel Zeit und Herzblut. Mit Ihrem Einsatz helfen Sie den Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Dafür möchte Ihnen ganz herzlich Danke sa- gen!“
Jeden Freitag versorgt der Hachinger Tisch etwa 170 Erwachsene und 150 Kinder mit Lebensmitteln, die von örtlichen Läden gespendet werden. Das Angebot gibt es seit 2008. Unterstützung kommt von den Gemeinden Taufkirchen, Oberhaching und Unterhaching sowie den Pfarreien vor Ort. Die Caritas will aber nicht nur Lebensmit- tel retten. „Uns geht es in erster Linie darum, Not zu lindern sowie die hilfesuchenden Menschen zu unterstützen und zu beraten – nicht darum, möglichst viele Lebens- mittel zu verteilen“, so Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier. Jedem, der zum Hachinger Tisch kommt, bieten die Helferinnen und Helfer weitere, oft notwen- dige Beratung an, etwa zu Schulden oder Erziehung. Kerstin Schreyer lobt als zu- ständige Sozialministerin die Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen: „Hier wird groß- artige Arbeit geleistet. Damit stärken Sie den Zusammenhalt in unserer Gesell- schaft!“
Lebensmitteltische und –tafeln gibt es in ganz Bayern. Überall werden mit großem ehrenamtlichem Engagement gespendete Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilt. Laut den Angaben des Tafel Landesverbandes Bayern e. V. werden derzeit mehr als 200.000 Bedürftige in Bayern versorgt. Schreyer: „Wir müssen alle gemein- sam daran arbeiten, dass niemand in Bayern auf eine Essensspende angewiesen ist. Das ist eine Aufgabe für uns alle!“
Für die tausenden ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer will sich der Freistaat Bay- ern stärker engagieren. So soll der Landesverband Tafel Bayern e.V. eine Förderung unter anderem für die Fortbildung von Ehrenamtlichen erhalten. Insgesamt engagiert sich in Bayern jeder Zweite über 14 Jahre ehrenamtlich. Sozialministerin Schreyer:
verantwortlich: Telefon: 089 1261-1577 oder -1477 Simon Schmaußer, Telefax: 089 1261-2078 Internet: Adresse: Pressesprecher E-Mail: presse@stmas.bayern.de www.zukunftsministerium.bayern.de Winzererstraße 9, 80797 München
SEITE 2
„Das ist ein großartiges Bekenntnis zu unserem Land. Bürgerschaftliches Engage- ment schafft sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft und macht unsere bayeri- sche Heimat so lebens- und liebenswert.“ Die Staatsregierung würdigt das bürger- schaftliche Engagement zum Beispiel mit der bayerischen Ehrenamtskarte. Seit 2011 sind bereits über 150.000 Ehrenamtskarten ausgegeben worden. Mit der Eh- renamtskarte gibt es Rabatte und Vergünstigungen bayernweit bei mehr als 5.000 kommunalen, privaten und staatlichen Partnern. Weitere Informationen zur Ehren- amtskarte finden Sie hier: www.ehrenamtskarte.bayern.de .
Auf dem Bild zu sehen: Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer, Ullrich Sander, erster Bürgermeister der Gemeinde Taufkirchen, Elisabeth Marschollek (links) und Lore Müller (rechts), beide ehrenamtliche Helferinnen beim Hachinger Tisch.
Pressedienst Wirtschaftsverbund Rosenheim
Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.