Sicherheitsgesp ...
Sicherheitsgespräch 2018 der Polizeiinspektion Miesbach mit den Bürgermeistern der Stadt Miesbach und den Gemeinden im Dienstbereich der PI Miesbach.
Termin: 07.05.2019
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr
Teilnehmer
Stadt Miesbach: 2. Bürgermeister Herr Fertl
Gemeinde Bayrischzell: 1. Bürgermeister Herr Kittenrainer
Markt Schliersee: 1. Bürgermeister Herr Schnitzenbaumer
Gemeinde Hausham: 1. Bürgermeister Herr Zangenfeind
Gemeinde Irschenberg: 2. Bürgermeister Herr Meixner
Gemeinde Fischbachau: 2. Bürgermeister Herr Auracher
PI Miesbach:
Frau Erste Polizeihauptkommissarin Schreiber / Leiterin der PI Miesbach
Herr Polizeihauptkommissar Redl / Stellvertretender Leiter der PI Miesbach
Herr Erster Kriminalhauptkommissar Schwaiger / Leiter der KPS Miesbach
Herr Polizeihauptmeister Pyka / PI Miesbach
Etwas verspätet wurde dieses Jahr nun am 07.05.2019 der Sicherheitsbericht der PI Miesbach für die Gemeinden im Zuständigkeitsbereich der Inspektion vorgestellt. Grund dafür war, dass die Vorstellung des Sicherheitsberichtes des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd beim Landratsamt Miesbach erst Anfang Mai stattfand.
Die Teilnehmer trafen sich nun im Besprechungsraum der PI Miesbach, wo sie von der Dienststellenleiterin, Frau Katharina Schreiber, über die Entwicklung der Kriminalitätslage und die Verkehrsunfallentwicklung informiert wurden.
Zusammenfassung
Im Jahr 2018 wurden im Dienstbereich der PI Miesbach 1.520 Straftaten erfasst, was einer Zunahme um 17 Fälle oder 1,13 % zum Jahr 2017 entspricht.
Damit liegt die Entwicklung im insgesamt entgegengesetzten Trend, wobei für den Landkreis Miesbach ein Rückgang von 9,47 % zu verzeichnen war.
Die Aufklärungsquote der PI Miesbach liegt bei 69,2 % und ist damit im Vergleich zum Vorjahr auf hohem Niveau um 1,3 % gestiegen.
Die Unfallzahlen stiegen zum Vorjahr um 4,93 % auf insgesamt 1.041 Verkehrsunfälle. Dabei wurden 194 Personen verletzt. Getötete Verkehrsteilnehmer gab es 2018 im Dienstbereich der PI Miesbach keine.
Einer der Hauptunfallursache ist nach wie vor überhöhte Geschwindigkeit.
Kriminalitätsentwicklung 2018
Im Gegensatz zum Vorjahr wurden im Zuständigkeitsbereich der PI Miesbach 1.520 Straftaten registriert. Dabei wurden 923 Tatverdächtige ermittelt.
Die Aufklärungsquote stieg auf 69,2 % und liegt damit über dem bayerischen Durchschnitt von 66,7 % und der des Landkreises Miesbach insgesamt von 68 %.
Die Häufigkeitszahl (= Anzahl der bekanntgewordenen Straftaten im Vergleich zur Einwohnerzahl von 100.000) lag im Dienstbereich der PI Miesbach bei 4.050 (Landkreis MB = 3.852; Bayern 4.889).
Straftatenzahlen aus einzelnen Deliktsbereichen
Straftaten gegen das Leben
Ein deutlicher Rückgang ist bei den versuchten/vollendeten Tötungsdelikten im Bereich der PI Miesbach zu verzeichnen, wo es 2017 zu 4 Taten kam und 2018 nur eine Tat registriert wurde.
Sexualdelikte
Auf die Sexualdelikte gehen seit 2015 kontinuierlich zurück. Waren 2017 noch 18 Taten (2016: 21, 2015: 22) angezeigt worden, zeigt die Statistik für 2018 14 Taten.
Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz
Die Zahl BtM-Delikte ging ebenfalls zurück: von 2017 144 Anzeigen auf 132 im Jahr 2018.
Rohheitsdelikte
Bei den Roheitsdelikten zeigt sich allerdings ein gegensätzlicher Trend; gab es 2017 einen Rückgang von 10% zu verzeichnen, stiegen die angezeigten Taten von 231 auf 246, was eine Zunahme von 6,49 % bedeutet.
Vermögensdelikte
Die Vermögens-/Fälschungsdelikte im Jahr 2018 blieben zu 2017 (426) auf annähernd gleich hohem Niveau (423).
Eigentumsdelikte
Die registrierten Eigentumsdelikte gingen um 6,14 % von 293 auf 275 Taten zurück. Damit setzt sich der Abwärtstrend seit 2015 (374 Fälle) erfreulicherweise fort.
Sachbeschädigungen und Vandalismus
Anders zeigt sich der Trend der Sachbeschädigungen; 10 Straftaten mehr als 2017 - in der Summe 177 - wurden 2018 aufgenommen.
Gerade in diesem Deliktsbereichen ist die Polizei auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, um die Aufklärungsquote deutlich steigern zu können.
Verkehrsunfallentwicklung 2018
Allgemeine VU-Entwicklung
Die Unfallzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 4,93 % auf 1.041 Unfälle insgesamt.
Bei den Unfällen mit Personenschäden war ein Rückgang um 10.46 % (154 Unfälle) zu verzeichnen. Es wurden 144 Personen leicht (-12,19 %) und 50 Personen schwer verletzt
(-18,03 %). 2018 war erfreulicherweise kein Unfalltoter zu beklagen.
Die polizeilich registrierten Kleinunfälle stiegen um 13,21 % auf 591.
Hauptunfallursachen:
- Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren
- ungenügender Sicherheitsabstand
- falsche Straßenbenutzung bzw. Nichtbeachtung
- nichtbeachten der Vorfahrt oder des Vorranges
- überschreiten der Höchstgeschwindigkeit / nicht angepasste Geschwindigkeit in anderen Fällen
- Fehler beim Überholen bzw. Vorbeifahren
- Alkoholeinfluss
- Fehler beim Nebeneinanderfahren bzw. Nichtbeachten des Reißverschlussverfahrens
Die ersten vier Hauptunfallursachen bei schweren Unfällen (mit Schwerverletzten) waren:
- Falsche Straßenbenutzung bzw. Nichtbeachtung des Rechtsfahrgebotes
- Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit / nicht angepasste Geschwindigkeit in anderen Fällen
- Fehler beim Überholen bzw. Vorbeifahren
- Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren
Alkoholunfälle
Im Jahre 2018 ereigneten sich im Dienstbereich der Polizeiinspektion Miesbach 15 Alkoholunfälle (2017: 17).
Hierbei wurde 1 Person schwer und 6 leicht verletzt. Der Anteil der Alkoholunfälle an allen Verkehrsunfällen (ohne Kleinunfällen) liegt bei 3,33 Prozent (2017: 3,63 Prozent).
Der Anteil an den Unfällen mit Personenschäden liegt bei 3,9 Prozent.
Der höchste Alkoholwert betrug 2,74 Promille. Der Durchschnittsalkoholwert bei den 15 Unfällen lag bei 1,88 Promille.
Schulwegunfälle
2018 ereigneten sich 3 Schulwegunfälle bei denen 1 Schüler schwer und 2 leicht verletzt wurden. Alle 3 Schüler waren mit dem Fahrrad beteiligt.
Der schwerverletzte 14jährige stürzte alleinbeteiligt, weil ihm sein Turnbeutel in die Speichen kam. Ein weiterer 9jähriger fuhr gegen die Schranke auf dem Radweg zwischen Miesbach und Agatharied. Ein 10jähriger übersah beim Queren der B 472 in Miesbach bei der Querungshilfe Bayrischzeller Str. einen Pkw.
Im Rahmen dieser Besprechung wurde auch von der Dienststellenleiterin der PI Miesbach - Frau Schreiber - ein neuer Vorstoß zum Thema Sicherheitswacht im Zuständigkeitsbereich der PI Miesbach gemacht. Die Polizei Miesbach möchte dieses Projekt nochmals im Rahmen einer Bürgermeisterdienstversammlung genauer vorstellen und bewerben.
Pressedienst Wirtschaftsverbund Rosenheim
Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.