Erfahrungsausta ...
Erfahrungsaustausch über 3D-Druck stößt auf breites Interesse
Ist die Additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, die Technik der Zukunft? Am 21. Februar stand diese Frage im Mittelpunkt eines Treffens von regionalen Unternehmen an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Der Einladung von Prof. Dr.-Ing. Markus Lazar, Studiendekan für Maschinenbau, folgten 20 hochrangige Firmenvertreter aus dem Raum von München bis Burghausen, die die Additive Fertigung bereits erfolgreich einsetzen oder dies in der nahen Zukunft vorhaben.
Ziel des Treffens war es, einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten zu diesem innovativen Thema in der Region zu bekommen und Erfahrungen auszutauschen. Die TH Rosenheim fungiert dabei als Partner für den Wissenstransfer. „Möglich ist zudem, dass an der Hochschule ein Technologiezentrum für 3D-Druck entsteht“, sagt Prof. Dr.-Ing. Lazar hinsichtlich des großen Interesses aus der Wirtschaft. Der Erfahrungsaustausch in dem Bereich soll nun in regelmäßigen Abständen wiederholt und intensiviert werden.
Pressedienst Wirtschaftsverbund Rosenheim
Das Portal Wirtschaftsverbund Rosenheim ist ein Tochterunternehmen des Internetspezialisten teclab aus Rosenheim, der sich als Internet - Dienstleister für kleine Unternehmen, vorwiegend aus dem Handwerksbereich versteht. Das Produktportfolio beinhaltet Onlinewerkzeuge zum Verwalten des eigenen Internetauftritts, Onlineshops, Buchungssystems usw. die sich durch besonders einfache Handhabung und eine hohe Suchmaschinenoptimierung auszeichnen. Der Kunde kann alle Werkzeuge im Vorfeld im Rahmen einer individuell für Ihn erstellen Onlinepräsentation testen. Bei Interesse können die Werkzeuge anschliessend für eine geringe monatliche Gebühr gemietet werden.