Kamin Öfen Herde
Feuermachen
Eine magische Handlung. Ein Mythos, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Nicht ohne Grund galt das Feuer bei unseren Urahnen als heilig.
Und die Bewahrer des Feuers hatten priesterlichen Status. Geben wir unseren Kindern also nicht bloß materielle, sondern wahre, ewiggültige Werte. Wie die Kunst des Feuermachens.
Kachelöfen, gemauerte und verputzte Öfen
Sinn für Bleibendes
Die Zeiten mögen sich wandeln, nicht jedoch der Wunsch nach Werten, die dem Zeitgeist widerstehen. Ein Kachelofen mit seiner langen Tradition verkörpert ein Wohnideal, das im Auf und Ab des Alltags einen wohlttuenden Ruhepol bildet. Ein Platz in der Wohnung, der einlädt zum Bleiben, zum Reden, Träumen und Entspannen.
Heizkamine
Stilsicher
Guter Geschmack ist die Gabe, aus vielen Möglichkeiten, die Richtige zu wählen. Eine Fertigkeit, die mit der Entscheidung für einen Heizkamin oder offenen Kamin eindrucksvoll unter Beweis gestellt wird.Sich zurücklehnen, entspannen und seinen loderndem, flackerndem und tanzendem Spiel zusehen.
Gezähmt im modernen Heizkamin, mit speziellem Einsatz, der mit schützendem Sichtfenster den Blick auf das Flammenspiel freihält, den Raum vor Funken und Asche schützt, und zugleich gegenüber offenen Kaminen eine deutlich höhere Energieausnutzung besitzt.
Es ist schon ein ganz besonderes Vergnügen die angenehme Wärme zu genießen und zugleich den knisternden Schein der Urgewalt des Feuers zu beobachten.
Herde
Neu entdeckt, als Mittelpunkt und Zierde von brauchtümlichen wie modernsten Küchen, vereint der traditionelle Holzherd Gemütlichkeit und Gaumenfreuden in unnachahmlicher Art. Ein Kachelherd ist nicht nur etwas fürs Auge, er ist auch, im wahrsten Sinne des Wortes, ein Geschmackserlebnis. Und das stellt er auch beim Backen und Braten unter Beweis.
Der Grund: Die Feuchtigkeit des Bratens beziehungsweise Kuchens wird von den Schamottesteinen im holzbeheizten Backrohr aufgenommen und langsam wieder an das Brat- bzw. Backgut abgegeben. Die Erwärmung des Bratguts erfolgt über die langwellige Holzenergie anstelle der kurzwelligen Elektroenergie im Elektroherd.
So erhält nicht nur der Festtagsbraten sein besonderes Aroma, sondern auch Brot, seine knusprige Kruste und das saftige Innere.