Ofentechnik
Ofentechnik- Wissen und Erfahrung
Die Technik verschiedener Heizsysteme
Für alle, die auf nichts verzichten wollen und Unabhängigkeit in der Wahl der Energiequelle schätzen. Mit einer Kombination aus Holz- und Solarenergie regelt eine kompakte und individuelle Technik den Wärme- und Warmwasserhaushalt eines Niedrigenergiehauses über das ganze Jahr...
Wenn Sie mehr über Ihr Heizsystem erfahren möchten, ob Ganzhausheizung, Warmluftofen, Kombiofen, etc. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und haben für alle Fragen ein offenes Ohr!
Warmluftofen
Der Warmluftofen funktioniert nach dem Prinzip der Konvektionsheizung. Ziel des Kachelofens ist die schnelle Wärmeabgabe. Kalte Raumluft strömt über eine meist am Sockel eingebaute Öffnung ins Innere des Kachelofens.
Diese erwärmt sich am gusseisernen Heizeinsatz und strömt sofort über die am Korpus errichteten Umluftöffnungen als warme Luft in den Raum zurück. Diese Warmluft kann auch mittels Warmluftkanäle in angrenzende Räume oder andere Stockwerke geleitet werden.
Generell ist der prozentuale Anteil der Warmluft zwischen 60 und 80% der gesamten abgegebenen Wärme. Die restliche Wärme wird kontinuierlich über den Kachelofen an den Raum abgegeben.
Grundofen
Ein Grundofen ist ein Wärmespeicherofen. Die gespeicherte Energie gibt ein Grundofen über einen langen Zeitraum hinweg als wohlige Wärme ab.Trotz aller Ursprünglichkeit steckt im Inneren vom Grundofen heute ein modernes Heizsystem, das seine längere Aufheizzeit durch lang anhaltende Speicher- und Strahlungswärme vergessen lässt.
Es gibt drei Varianten eines Grundofens, die nach ihrer Speichermasse unterschieden werden: leichte, mittlere und schwere Bauart. Das Herzstück vom Grundofen ist der Feuerraum mit seinen Heizgaszügen.
Auf dem Weg zum Schornstein strömen die Heizgase aus dem Brennraum über keramische Züge durch den Ofenkörper. Auf diesem Weg geben sie so ihre Energie an das Schamottematerial des Ofens ab. Dank dieses ausgeklügelten Systems erreicht der Grundofen einen Wirkungsgrad von fast 90 Prozent.
Heizkamin
Die Funktionsweise des Heizkamins entspricht weitgehend dem des Warmluftofens. Allerdings verfügen Heizkamine über eine mehr oder minder große Glasscheibe, über welche man das Feuerspiel genießen kann.
Ein Vorteil des Heizkamins im Vergleich zum Warmluftofen ist der höhere Anteil an Strahlungswärme. Diese gelangt unmittelbar nach Heizbeginn über die Sichtscheibe in den Raum und sorgt so für ein angenehmes, warmes Raumklima.
Sesselherde
Ein traditioneller Sesselherd mit klassischen Kacheln oder schlicht weiß verputzt verbindet das Kochfeld mit den Speichereigenschaften eines klassischen Grundofens. Die Backröhre ist in der Regel aufgesetzt. Eine zusätzliche Heizwand erhöht den Wirkungsgrad und die Speicherfähigkeit Ihres Küchenherdes.