Startseite

Grad Nagelfluhwerk GmbH Co KG
Grad Nagelfluhwerk GmbH Co KG

Grad Nagelfluhwerk GmbH & Co. KG

Unser Brannenburger Nagelfluh überzeugt durch seine zeitlose Eleganz und ist durch seine Individualität und Langlebigkeit der perfekte Naturstein für Haus und Garten.

Der Steinbruch Grad ist nachweislich seit dem Jahr 1773 in Familienbesitz. Unter der Geschäftsleitung der Steinmetzmeister und Steintechniker Josef Schwaiger und Martin Schwaiger sind derzeit vier Fachkräfte im Grad Nagelfluhwerk beschäftigt.
Durch erteilte Genehmigungen der zuständigen Behörden ist der Abbau des Brannenburger Nagelfluh in unserem Steinbruch auch für die kommenden Generationen gesichert.

Unser Steinbruch Geschichte des Brannenburger Nage
Unser Steinbruch Geschichte des Brannenburger Nage

Unser Steinbruch - Geschichte des Brannenburger Nagelfluh

Unser Abbaugebiet liegt im Südosten der Biber, einem ca. 800 m langen, 250 m breiten und 50 m hohem Hügel bei Brannenburg.
Die Geschichte des Steinbrechens an der Biber lässt sich bis ins Jahr 905 zurückverfolgen, als der damalige Bischof von Brixen auch in Brannenburg Besitztümer hatte und somit das das Recht zum Mühlsteinbrechen.
Seit dieser Zeit ist der „Biberstein“ (Brannenburger Nagelfluh) ein begehrtes Bau- und Dekorationsmaterial.

Der Naturstein „Nagelfluh“ ist in der Erdgeschichte ein vergleichsweise junges Gestein. Zwischen den Eiszeiten bildete sich im Alpenvorland ein großer See.

Aus den Zentral- und Kalkalpen verfrachtete der Vorgänger des Innflusses riesige Geröllmengen in den See und bildete eine Deltaschüttung die unter 25 Grad nach Norden abfällt. Nach und nach wurde die Kiesbank dann mit ausgelöstem Kalk durchsetzt.

Durch das Gewicht und den Geschiebedruck einer weiteren Eiszeit entstand durch den Vorgang der „Diagenese“ das Sedimentgestein „Nagelfluh“. Auf der Südostseite ist das Konglomerat am härtesten, da hier der Geschiebedruck am stärksten wirksam war.

Der Abbau erfolgt mit modernen Hydraulikbohrbaggern und schonendster Sprengtechnik. Zur Sortierung und Verladung steht ein moderner Hydraulikbagger mit Greifer zur Verfügung. Rohblöcke werden mit einem 12 t-Stapler transportiert.

Unser Steinmetzbetrieb
Unser Steinmetzbetrieb

Unser Steinmetzbetrieb

Die Rohblöcke werden mit einer modernen Diamantseilsäge zu Rohplatten und Tranchen gesägt und dann mit Diamantkreissägen auf Maß zugesägt. Die Bearbeitung der Steine wird von unseren Steinmetzen aufgeführt. Mit unserer Diamantseilsäge lassen sich auch hervorragend Fremdmateriale wie Kalkstein oder Granit zusägen.

Als Werkstein verwenden man den Brannenburger Nagelfluh für Terrassenbeläge, Zaunsäulen, Fenster- und Türgewände, Sockelverkleidungen, Grabsteine und vieles mehr.

Unsere Nagelfluh-Bruchsteine werden in verschiedenen Größen angeboten. Sie eignen sich für Steingärten, Trockenmauern, Kräuterspiralen bis hin zu großen Stützmauern.